Posts mit dem Label Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

21. Oktober 2015

Zerkrümelter Lebkuchenmann Halskette mit Zuckerguss und Zuckerperlen


Armer, kleiner Lebkuchenmann! Er ist in der Mitte zerbrochen und liegt jetzt in seinem eigenen ...ähm... Zuckerguss?!

Na kennt ihr den noch? Richtig, diesen süßen kleinen Kerl gab es letztes Jahr im Gewinnspiel. Dieses Jahr kommt er in meinen Shop, da ich voll Bock darauf habe noch ein paar von seiner Sorte zu machen :)




17. April 2013

Gandalf und die Adler - Sculpey Projekt Teil 1


Heute wollte ich euch mal zeigen woran ich gerade arbeite, bzw. woran ich schon wieder viel zu lange arbeite :D
Die Inspiration für dieses Projekt kam durch den Film "Der Hobbit". Ich hab mir  den Film im Kino mit dieser special Aufnahmetechnik angesehn, wo mir gerade der Name entfallen ist, aber egal. Auf jeden Fall sahen manche Szenen dadurch recht komisch und unnatürlich aus, wie z.B. auch der Filmausschnitt wo sie auf den Adlern fliegen. Durch dieses "Eisenbahnmodellhafte Aussehen" hatte ich sofort Lust bekommen das ganze mal mit Super Sculpey nachzubauen und setzte mich im Dezember (ja so lange schon) mal dran.
Ich hab den Entstehungsprozess mal ein wenig dokumentiert. Dabei habe ich auch mal neue Bearbeitungsmethoden ausprobiert, die etwas schiefgelaufen sind :D
Ich bin immer noch nicht mit der Skulptur fertig, sie müsste eigentlich nur noch angemalt werden, aber dazu brauch ich jede menge Lust und Muse. Ich hoffe das diese bald kommt ;)
Also hier mal ein kleiner Einblick wie so eine "größere" Skulptur bei mir entsteht.


Zu erst überlege ich mir wie die Skulptur aussehen soll, d.h. ich skizziere mir grob die Bewegung und die Haltung. Dazu google ich auch gern mal nach Bildern von dem Objekt, wie hier nach Adlern, nach der Filmszene und natürlich auch nach Gandalf. Dann gehts los. Ich fange bei Figuren die mehr Fimo oder Sculpey benötigen meistens mit einem Alufolie Modell oder einem Drahtmodell an, teilweise auch eine Kombination aus beidem. Hier habe ich mich für die Drahtmethode entschieden, weil das Modell auch nicht so groß später wird. Dazu wird ganz einfach Draht so zurrecht gebogen, bis eine grobe erste Form entsteht mit der man gut weiterarbeiten kann.
Ich habe hierfür ganz gewöhnlichen Gartendraht verwendet, wo ich diese Plastikummantelung abgezogen habe -und Kupferdraht aus alten Kabeln.


Danach wird das Drahtmodell mit der ersten Schicht Clay ummantelt. 


Jetzt kommt der Teil der mich ganz schön Nerven gekostet hat und daher gibts davon auch keine Bilder :D Oben seht ihr einen Teil des Grundgerüstes, denkt euch die Federn auf der rechten Seite einfach Weg. Das habe ich zunächst GEKOCHT! (ich wollte ja unbedingt was neues auspobieren -.-) da ich gehört habe das man so die Temperatur besser unter Kontrolle halten kann und das Sculpey nicht so leicht bricht. Ich wollte das Sculpey nur kurz erhärten lassen also nicht komplett härten, damit es nicht nach dem zweiten Backen porös wird. Da, wie gesagt, diese Kochmethode Neuland für mich war hatte ich das Sculpey wohl zu kurz im Wasser und es bröselte mir unter den Fingern an manchen Stellen weg -.-
Wie hier an dem linken Flügel wo man meine Flickaktion noch etwas sieht.


Auf das sehr fragile Grundgerüst habe ich dann zunächst die Flügelschwingen modelliert, währenddessen sind mir nochmal ein paar Teile abgebrochen wie man sehen kann :D


Irgendwie konnte ich dann doch meine Nerven behalten und den Adler fertig modellieren und ihn dann schnellstmöglich in den Ofen schieben. 
Das mit dem Kochen, lasse ich aber für die Zukunft.. mag sein das andere damit zufriedener sind, aber ich hatte noch nie Probleme mit der Backmethode.


Nach dem Backen von dem Adler, kommt klein Gandalf auf den Rücken. Ich muss sagen davor hatte ich etwas bammel, denn Menschen sind nicht gerade meine Paradedisziplin. Bei diesem Modell ist er nur so klein, dass es nicht so arg auffällt wenn etwas komisch aussieht :P





Nach dem anmodellieren seiner übrigen Körperteile, bekommt Gandalf noch ein paar Details verpasst und natürlich seinen Stab.


Da fliegt er.
Beim nächsten Mal zeige ich euch wie ich ihn anmale und hoffe das ichs nicht komplett versau :D

3. April 2013

Schokolade Bier Cupcakes mit Ahornsirup Bacon Frosting Rezept


Ihr wisst ja, ich steh auf Cupcakes. Regelmäßig durchsuche ich verschiedene Blogs und Websites nach neuen Rezepten. Dabei halte ich mich am meisten auf amerikanischen Seiten auf, weil ich besonders bei den Cupcakes gerne darauf achte, dass ich originalgetreue Rezepte verwende. Denn Cupcake Backbücher die auf deutsch rauskommen, bzw. aus Deutschland stammen, verwenden teilweise sehr abweichende Zutaten, die einfach nicht dem entsprechen was ich als "richtige" Cupcakes kenne. Das ist doof.
Ansonsten finde ich sind die Amis einfach viel verrückter wenn es um Süßkram und Backwerk geht und das ist mir einfach sympatisch und entspricht meinem Geschmack.
Letzens hatte ich Lust auf Cupcakes. Mir geisterte schon die ganze Zeit im Kopf herum das ich gerne mal die Schoko-Bier-Ahornsirup-Bacon-Cupakes von Max aus der Serie "2 Broke Girls" ausprobieren würde und irgendwie war ich mir ziemlich sicher, dass irgendeine Bloggerin aus den USA bestimmt ein Rezept online gestellt hat. Bäm! So war es dann auch :D Ich hab es hier gefunden.

Natürlich hab ich es direkt mal ausprobiert, die Cupcakes sind nicht sonderlich schwer zu machen, auch wenn man erst etwas erschrickt wenn man das Rezept sieht :D Besonders gut finde ich den Teig, da er total saftig-, locker-, schokoladig-, malzig- lecker schmeckt und zusammen mit dem sehr cremigen Frosting und den knackigen Baconkaramellstückchen, ist es echt ein kleines Erlebnis.

Ich hab euch mal das Rezept übersetzt, vlt. hat ja der ein oder andere auch schon mal mit dem Gedanken gespielt diese Cupcakes zu machen ;)

Viel Spaß damit und genießt es ;)



Schokolade Bier Cupcakes mit Ahornsirup Bacon Frosting

Entspricht ca. 24 Cupcakes

Zutaten:

Cupcake Teig

1 Tasse Guinness Bier
125g Butter
½ Tasse Kakaopulver (ungesüßt)
1 Tasse gehackte Vollmilchschokolade
2 Tassen Mehl
1 Tasse Zucker
1 ½ Teelöffel  Natron
1 Teelöffel Salz
2 Eier
2/3 Tasse Griechischer Naturjoghurt
1Teelöffel Vanille

Mit Ahornsirup karamellisierter Bacon

3 Streifen Bacon
1/3 Tasse Ahornsirup

Frosting

230g Frischkäse, Zimmertemperatur
125g Butter, Zimmertemperatur
1 Tasse Puderzucker


Zubereitung Cupcake Teig:

1.       Heize den Backofen auf 165°C vor. Bestücke Muffinbleche mit Cupcake Papierförmchen und stell sie zur Seite.

2.       Erhitze in einem mittelgroßen Topf das Bier und die Butter auf mittlerer Hitze bis die Butter geschmolzen ist.

3.       Dann füge der Mischung das Kakaopulver und die Schokolade hinzu und rühre solange bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Schalte die Herdplatte aus und stell den Topf zur Seite damit die Mischung abkühlen kann.

4.       Schlage in einer großen Schüssel zunächst die Eier, bis sie hellgelb und schaumig sind und mische danach den Joghurt hinzu und verrühre alles zu einer glatten Masse.  Nun gieß langsam die kalte Schokoladenmasse hinzu und verrühre wieder alles.

5.       Danach Mehl, Zucker, Natron, Salz und Vanille hinzufügen und zu einer glatten Masse verrühren.

6.       Fülle den Teig in die Cupcake Förmchen und stell sie für 15 Minuten in den Ofen. Danach aus dem Ofen holen und kurz in dem Muffinblech abkühlen lassen. Die Cupcakes aus der Metallform nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.

Zubereitung karamellisierter Bacon:


1.       Dreh den Ofen auf 190°C hoch und leg ein Backblech mit Backpapier aus.

2.       Platziere einen Gitterrost über dem mit Backpapier ausgelegtem Backblech und leg den Bacon quer auf den Gitterrost.

3.       Bestreiche jeden Baconstreifen mit einer Schicht aus Ahornsirup, benutze dafür am besten einen Küchenpinsel.

4.       Back den Bacon für 5 Minuten und bestreich ihn erneut mit Ahornsirup, danach back ihn für weitere 5 Minuten.

5.       Danach drehst du deine Baconstreifen, bestreichst sie wieder und wiederholst den Vorgang wie in Nummer 4. Es kann sein das du nicht die volle Zeit benötigst, achte darauf das der Bacon nicht zu schwarz wird.

6.       Jetzt holst du den Bacon aus dem Ofen und lässt ihn abkühlen, danach sollte er schön hart und karamellisiert sein.

7.       Sobald der Bacon komplett abgekühlt ist kannst du ihn in kleine Stücke schneiden, diese stellst du Beiseite, denn du benötigst sie später als Topping für auf das Frosting.

Zubereitung Ahornsirup Frosting:

1.       In einer großen Schüssel schlägst du die Butter und den Frischkäse, bis eine cremige Masse entsteht.

2.       Jetzt mische den Puderzucker und den Ahornsirup unter und verrühre alles wieder zu einer schönen gleichmäßigen Masse. Falls die Masse zu dünn sein sollte, mische einfach noch ein bisschen Puderzucker dazu bis du die gewünschte Konsistenz erreichst.

3.       Fülle das Frosting in einen Spritzbeutel mit einer Spritztülle und verziere jeden Cupcake mit dem Frosting. Steck in jeden Cupcake ein paar Stückchen von dem karamellisierten Bacon.

Jetzt am besten sofort einen probieren!




Kleiner Tipp:
Wenn die Cupcakes nicht am selben Tag serviert werden, am besten den Bacon erst kurz vor dem Servieren in das Frosting stecken. Denn in Aufbewahrungsbehältern zieht der Bacon Feuchtigkeit und wird wieder weich, sieht nicht mehr so schön aus und schmeckt auch nicht so gut wie das knusprige Karamell.




Original Rezept: