Posts mit dem Label Selbstgemacht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Selbstgemacht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19. November 2017

Schmuck Verkauf im Forum Hanau


Endlich komme ich mal wieder dazu einen Post zu verfassen, obwohl ich schon die ganze letzte Zeit so viel zu erzählen gehabt hätte. Das versuche ich aber nachzuholen und berichte euch jetzt erstmal über das aktuellste Thema.

Die Schule an der ich derzeit meine Goldschmiede Ausbildung mache, hat ein eigenes Label bei dem SchülerInnen ihre selbst hergestellten Sachen verkaufen können. Momentan hat das Label ein Ladengeschäft im Hanauer Forum zur Verfügung gestellt bekommen, wo jeder Schüler mitmachen kann und die Möglichkeit bekommt seine Schmuckstücke oder Geräte auszustellen und natürlich auch zu verkaufen. 
Dieses Jahr bin ich auch dabei und stand am Freitag selbst im Laden und habe fleißig verkauft. Auch wenn es anfangs etwas schleppend anlief für mich, aufgrund von akutem extremen Schlafmangel, da ich abends noch auf dem Kadavar Konzert in Wiesbaden war, ging es nach ein paar Schlucken Mate ziemlich gut mit dem Verkaufen direkt am Kunden.


Hier ist mein kleiner Bereich.

Es hat wirklich Spaß gemacht und leider konnte ich nur den einen Termin im Laden stehen.
Falls ihr aus der Nähe kommt oder einfach mal Interesse habt euch das anzusehen unser kleiner Laden ist noch am Freitag den 24.11. und Samstag den 25.11. im Hanauer Forum. Kommt einfach vorbei, kauft euch was schönes und seid happy. Unser Laden befindet sich direkt neben CHRIST und bei uns war wesentlich mehr los... haha ;)
Die Presse war auch da und ich habe zusammen mit einer Klassenkameradin fleißig Fragen beantwortet und Informationen verteilt. Hier geht es zum Artikel.
Ich werde sogar namentlich genannt und bin auf dem Foto, so viel Ruhm! :D



22. August 2016

"Bärentöter"-Jäckchen 2.0 | Teil 3: Pins und Patches



So ganz eigentlich hatte ich zuerst überlegt ein paar von den Patches und Pins von meiner alten Jacke auf die neue zu machen, aber ich bringe es nicht übers Herz da irgendetwas dran zu ändern, ganz ehrlich. Deshalb musste neuer geiler Scheiß her! 
Mir fällt grade auf, dass grade mal drei Pins gekauft sind, die derzeit an meiner Jacke hängen, alle anderen sind von mir. 
Dieses Stück Pizza mit Augen drauf (s. unten) habe ich ganz einfach mit Textilfarben auf ein altes, weißes Baumwoll Bettlaken von meiner Oma gemalt, doppelt gelegt und dann mit der Nähmaschine außenrum genäht und versäubert.
Gekauft ist oben die Pyramide mit dem Auge, dieses Zeichen links darunter (beides von Disturbia) und das Hoverboard, was sogar ein Geschenk war :D
Alle anderen Pins und der Button sind von mir, teilweise aus Shrink Plastic und teilweise aus Kupfer. Das Dreieck ist z.B. emailliert, d.h. ich habe einen dreieckigen Rahmen aus Kupfer gebaut und den mit Emailfarben, die hauptsächlich aus Glas bestehen, befüllt und dann ein paar Minuten bei 800°C in den Ofen gesteckt. 

Das bärtige, langhaarige Gesicht oben, ist Troy Sanders von Mastodon. Er soll ebenfalls noch emailliert werden, da ich aber keinen Ofen zuhause habe der 800°C schafft, muss ich leider warten bis ich in der Schule wieder die Gelegenheit dazu bekomme. Ihm sollen außerdem die anderen drei Bandmitglieder noch folgen :)
Eigentlich wollte ich die Gesichter, wie gesagt, emaillieren aber irgendwie gefällt mir diese Kupferoptik auch ganz gut, ich denke ich mache eine Silikonform von allen und kann dann mal alles ausprobieren :D

Ich werde dann noch mal einen extra Blogpost schreiben wie ich Troy hergestellt habe, da will ich ein bisschen näher ins Detail gehen. Hat echt Spaß gemacht aber sehr lange gedauert! 


So das war jetzt jedes Detail zu meiner Jacke, ich bin bis jetzt sehr glücklich mit ihr, aber sehr wahrscheinlich wird sich das ein oder andere noch ändern, dazu oder auch weg kommen. Aber erstmal bin ich glücklich einen einigermaßen würdigen Nachfolger für mein Bärentöter-Jäckchen gefunden zu haben :D

14. August 2016

"Bärentöter"-Jäckchen 2.0 | Teil 2: Druck und Zuckerguss


Wie versprochen geht es hier weiter mit meinem kleinen mini Tutorial darüber, wie ich den MASTODON Druck hinten auf meine Jacke drauf bekommen habe, mit nichts weiter als meinen Händen! o.o
Ok, ok und Doppelseitigem Klebeband, Papier, Drucker, Skalpell, Lineal, Schneidematte, Schere, Pappe, Textilfarbe und einem Pinsel - mehr aber nicht!
Später erzähl ich dann noch ein bisschen was zum Zuckerguss.

Also, zu allererst habe ich mir den Mastodon Schriftzug in der gewünschten Größe ausgedruckt. Danach mit dem Doppelseitigem Klebeband von hinten über den Schriftzug geklebt, sodass jeder Buchstabe ausreichend bedeckt war, aber das Klebeband sollte nicht überlappen und sollte Kante an Kante liegen. Jetzt konnte ich vorsichtig mit einem scharfen Skalpell auf einer Schneidematte die Buchstaben ausschneiden ...M-A-S-T-O-D-O-N... .
Als das erledigt war habe ich ein Stück dicke Pappe in die Innenseite der Jacke gepackt und genau da platziert wo später der Schriftzug hin soll. Dadurch konnte ich die Jacke wesentlich gerader ziehen um die Schablone möglichst faltenfrei aufbringen zu können.


Ok jetzt wird es spannend, nun konnte ich vorsichtig auch den andere Teil des Doppelseitigen Klebebands, Buchstabe für Buchstabe ablösen und fest auf den Stoff drücken. 


Uiii und da kommt auch schon die Textilfarbe ins Spiel. Die Farbe ist echt perfekt dafür, denn sie ist von der Konsistenz her wie Acrylfarbe - also ein bisschen fester und lässt sich gut mit einem festen Borrrstenpinsel auftupfen.
Jetzt nur noch schön trocknen lassen, vorsichtig die Schablone abziehen und bäm da bäm fertig ist der Schriftzug auf der Jacke! Von dem ich leider nur ein Foto mit Zuckerguss habe, aber ich denke es ist durchaus erkennbar ;)


Von dem eigentlichen Auftragen mit Silikon habe ich leider keine Fotos gemacht, weil man dabei echt schnell arbeiten muss, bevor die Masse erstarrt und unbrauchbar wird. Das Silikon was ich verwendet habe war besonders schlimm, entweder zu lange dünn oder zu schnell fest - war etwas tricky mit dem Härter, den man dazu geben muss. Vorne sieht man auch ganz gut, dass es etwas zu lange flüssig war, da hier der Zuckerguss mehr gelaufen ist, als hinten. Insgesamt habe ich zwei Schichten Silikon aufgetragen und bin mit dem Ergebnis relativ zufrieden, wie gesagt vorne ist es leider etwas viel gelaufen, aber es gefällt mir immer besser :)
Ich habe erst mit der Rückseite angefangen und mir dafür ca. 100ml Silikon angemischt und mit einem Holzspatel aufgetragen und auch runterlaufen lassen, dass so tolle Nasen entstehen. Aushärten lassen und dann war schon die Vorderseite dran, gleiches Prinzip. Ganz zum Schluss habe ich noch eine dritte Schicht aufgetragen und diese über beide gleichmäßig verteilt und wieder etwas laufen lassen. Trocknen lassen und fertig!



Ganz schön viel Arbeit für eine Jacke, aber so ist das eben wenn man etwas Schönes haben will. Damit ist es aber noch nicht getan, denn die selbstgemachten Pins und Patches fehlen auch noch.. dazu gibt es wohl jetzt noch einen Teil, also beim nächsten Mal wisst ihr mehr :D

12. August 2016

"Bärentöter"-Jäckchen 2.0 | Teil 1: Wtf?


Ihr kennt das bestimmt - ihr habt irgendein Lieblingsteil von dem ihr euch einfach nicht trennen könnt, was aber nicht mehr passt oder ihr euch einfach nicht mehr so recht drin wohlfühlt aufgrund von Alter oder Neubesinnung. Wie auch immer :D


Mir geht es so mit meiner damals, mit 16 bis 20?! Jahren, heißgeliebten gelben Jacke. Die ich liebevoll "Bärentöter"-Jäckchen getauft habe, warum weiß ich auch nicht. Feststeht ich liebe das Teil immer noch auch wenn ich es nicht mehr trage und kann und will mich beim besten Willen nicht davon trennen.
Allein die Tatsache, dass ich mir den Stoff ausgesucht hatte und meine Mutter mir das Ding selbst genäht und an den Leib schneiderte und ich Stunden damit verbracht habe diese komischen Fussel da herzustellen, wird es mich niemals überkommen auch nur daran zu denken es wegzugeben.
Außerdem die mühsame Ansammlung von verschiedenen Patches und Ansteckallerlei - quasi die Trophäen Sammlung! :D

Nun bin ich wirklich schon seit Jahren auf der Suche nach einer adäquaten Alternative, denn dieser gelbe Bouclé Stoff geht für mich gar nicht mehr :D das hat zu meiner Trash-Punk-Alternativ-whatever Phase gepasst, aber jetzt brauch die Anni endlich ein neues Jäckchen :D


Also, bin ich schon seit gefühlt 100 Jahren auf der Suche nach einer Jacke, die sich als Basis meines Gesamtkunstwerkes würdig erweist - und um nicht wieder meiner Mutter mit so einer Aufgabe behelligen zu müssen :D


Also gut, vor ein paar Monaten habe ich mir dann mal ein paar Jacken bestellt und die Jeansjacke ist es geworden. Eigentlich wollte ich ja wieder so etwas blazerartiges, da ich das immer sehr cool fand die ganzen Pins auf dem Kragen zu verteilen, aber naja wenn es nichts Gutes gibt, dann gibt es nichts. Also Jeansjacke! Was ich dann gar nicht mehr so schlecht finde, weil ich mir eh schon längst mal etwas Metal "kuttenartiges" zulegen wollte. Ich schreibe "kuttenartig" weil ich diese übertriebenen Metal-Kutten, übertrieben finde, weil sie so mannsweibig daher kommen, ach verdammt ihr wisst schon! :D
Deshalb habe ich angefangen mir aus meiner gekauften Jeansjacke etwas zurecht zu bauen, was meinem Stil entspricht und metallig ist.
Und was ganz wichtig von Anfang an war, ich wollte pinken herunterlaufenden Zuckerguss auf der Jacke haben, der mir über die Schultern läuft! Ich brauch ja nicht mehr zu erwähnen das ich ein Faible für Zuckerguss habe ;)


Hier seht ihr mein erstes Testobjekt - ich habe ein Jeanshemd einfach mal mit Silikon Zuckerguss dekoriert, mir hat dann aber leider der Schnitt  überhaupt nicht mehr gefallen und auch der Fluss des Zuckergusses nicht, sodass es erst mal beiseite gelegt wurde.
War vielleicht auch etwas viel mit den angedeuteten Zuckerperlen, die ich auch deswegen erstmal bei der neuen Jacke weggelassen habe, bis mir eine "elegantere" Alternative einfällt ;)


Achja, damit es auch zum Metal Thema passt, kam als erstes mal ein "Druck" von meiner Lieblingsband hinten drauf. Den habe ich natürlich auch selbst gemacht. Da mir dieser Blogpost aber schon wieder zu lange wird und ich eure Aufmerksamkeit nicht verlieren will, schreibe ich über den Rest der Jacke, wie Druck, Silikon Zuckerguss und Pins bzw. Patches in den nächsten Blogpost(s) :)




29. Oktober 2015

Halloween Dekoration


Oi, oi so schnell ging es wieder - in zwei Tagen ist wieder Halloween! 
Es kommt wie jedes Jahr unverhofft und schnell, meist zu schnell um standesgemäß reagieren zu können. 
Aber dieses Jahr habe ich es wenigstens geschafft ein bisschen zu dekorieren und noch zwei Dekoartikel zu craften, die ich euch noch schnell vor Halloween posten möchte.


Und zwar habe ich diese zwei Gruselaccessoires erschaffen, die grüne Giftflasche und das löchrige Zombiezähnchen.
Ich mag total Glasflaschen oder Behälter die irgendwie was her machen und da ich hier Zuhause viel zu viel Altglas rumstehen habe kam ich auf die Idee aus einer ehemals Olivenölflasche, die ich irgendwie zu schade fand um sie weg zu schmeißen, eine Giftflasche zu bauen. 
Dafür habe ich einfach auf die Glasflasche einen Schädel mit Knochen aus Super Sculpey modelliert und dann, nach dem Trocknen, entsprechend bemalt.
Bin sehr zufrieden mit dem Endergebnis, werde wohl noch oben am Flaschenhals etwas ergänzen, wenn ich mal mehr Zeit und Muße habe, aber so kann sie erstmal bleiben.


Außerdem hab ich mir dieses Zähnchen gebaut. Es sollte ursprünglich nicht so grausam aussehen, aber es ist einfach so geworden und da wollte ich dem Schicksal nicht im Weg stehen, denn es ist ja auch extrem cool geworden. 
Der Kern besteht, wie so oft bei so großen Arbeiten, aus Alufolie, die mit Super Sculpey umschlossen wurde, gebacken und dann fertig modelliert, erneut gebacken und dann bemalt mit Acrylfarben. Vlt. mach ich noch ein paar mehr damit er nicht so einsam ist, aber wer weiß das schon ;)

Happy Halloween! Buhahaaa! :D



21. Februar 2015

Leggings bei Redbubble


Seit kurzem gibt es bei Redbubble endlich auch Leggings! Wie geil ist das bitte?? Als ich das erfahren habe, habe ich direkt mal drei meiner schon bestehenden Designs ins Leggingsformat transformiert!
Ich kanns kaum erwarten mir neue Muster auszudenken.
Das war wirklich eine super Idee liebe Leute von Redbubble, ich warte und hoffe darauf das es auch bald Schuhe bei euch gibt, das wäre wundervoll!
Bis dahin tobe ich mich ein wenig mit den Leggings aus, da hätte ich schon Lust mir die ein oder andere mal zu bestellen :)

Meine Leggings, T-Shirts und alles andere - findet ihr hier in meinem Redbubble Profil!

28. Januar 2015

Goldschmieden für Anfänger



Für manche Dinge braucht man einen kleinen Schupser.
So wie vor kurzem als mir mein Freund einen Goldschmiede Kurs geschenkt hat.
Der Kurs war super und hat total Spaß gemacht.
Es war ein Anfängerkurs und es ging darum nach 6 Stunden einen fertigen Ring aus Sterlingsilber am Finger zu haben. Insgesamt waren wir acht Kursteilnehmer.
Anfangs war ich wirklich nervös und hatte ein paar Bedenken, ob mir überhaupt ein schönes Ringdesign einfällt und ob ich das dann auch so super und akkurat umgesetzt bekommen würde, da ich mit so starren und wertvollem Material noch nie zuvor gearbeitet habe.
Unsere Kursleiterin hat verschiedene Bleche und Drähte aus Sterlingsilber mitgebracht und außerdem noch ein paar Steine. Je nachdem was man sich ausgesucht hat, setzte sich der Materialpreis zusammen. 
Da ich unbedingt einen Ring mit Stein wollte habe ich mir überlegt, welche Steine mir am besten gefallen (und erschwinglich sind). Besonders mochte ich einen kleinen Mondstein, der mir dann aber am Ende doch etwas zu winzig war. Daher habe ich mich für den Bergkristall entschieden, den ihr auch auf dem Foto seht. Als ich in etwa wusste was ich wollte habe ich das mit unserer Kursleiterin kurz durchgesprochen. Es war echt super sich mit ihr zu unterhalten. Sie konnte sich genau vorstellen was ich wollte und hat noch andere Vorschläge mit eingebracht, es ist wirklich schön auf Menschen zu treffen, die so eine Begeisterung und Leidenschaft für Schmuck haben und auch Wissen so toll vermitteln können!
Für meinen Ring brauchte ich ein Stück Draht ca. 2 mm Durchmesser, ein Stück Blech ca. 5 mm Breite, ein kleineres Stück Draht - ca. 1 mm Durchmesser und natürlich den Stein.
Daraus besteht der ganze Ring! 
Ich will jetzt nicht zu sehr ins Detail gehen, aber als kleine Erklärung wie es funktioniert beschreibe ich kurz die Arbeitsschritte.
Am Anfang werden die Drähte und das Blech alle rund gebogen - das Blech bildet später die Fassung für den Stein, also muss es um den Stein passen.
Der dünnere Draht soll den Stein von unten halten und wird in das runde Blech gelötet. Der Dicke Draht bildet den Ring und wird links und rechts vom Stein verlötet. Klingt alles ganz einfach aber zwischen diesen sehr grob umrissenen Arbeitsschritten liegen viele Arbeitsgänge wie - biegen, löten, hämmern, sägen, löten, sägen, feilen, löten...
Nach 6 Stunden war es vollbracht und mein Ring - inklusive mir - fertig!
Das Ergebnis hätte ich mir so schön niemals vorgestellt und ich bin richtig stolz auf meinen ersten Ring aus Sterlingsilber! 

Mein Fazit: Es hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich gerne mehr mit Edelmetallen arbeiten will und auch in Verbindung mit Polymer Clay. 
Was ich wirklich super an dem Kurs fand und auch so nicht erwartet hätte, war das wirklich jeder einen individuellen Ring am ende des Kurses hatte. Man konnte wirklich machen was man wollte und was die zeitliche Begrenzung des Kurses hergab. War bestimmt nicht mein letzter Kurs :)

Vielen Dank nochmal an die sympatische und geduldige Kursleiterin Susanne, es war wirklich sehr toll! Hier ist ihre Website falls ihr auch auf den Geschmack gekommen seid.







26. Januar 2015

Frosting Pipe DIY Project - Fertig!


Hier wie versprochen, mein fertiges Zuckergussrohr in seiner vollen Pracht!
Das kleine Klebeproblem konnte ich lösen, indem ich einen Lösungsmittel freien Baukleber verwendet habe, der braucht ca. 24 Stunden um richtig durchzuhärten - umso besser, denn als ich mit dem Heißkleber gearbeitet habe hatte ich nicht so viel Zeit nochmal etwas nachzubessern und es hat auch nicht so gut gehalten. Jetzt sitzt das Rohr bombenfest in seiner Halterung und es hält auch an der Wand!
Für die Wandhalterung habe ich in die Wandplatte einfach ein Loch reingeschnitzt, dass ca. so groß ist vom Durchmesser her wie der Nagel an dem es halten soll. Dann habe ich von diesem Loch aus, nach oben ausgehend, noch eine Rille ausgeschnitten die nur die Breite des Nagelschaftes hat. 
Der Nagel wird also von unten nach oben durch die Rille geführt und sitzt dann fest am oberen Ende, da nur der Nagelkopf durch das untere Ende passt.
Verstärkt habe ich die Aufhängung mir Wrobla, weil die Wandplatte ja nur aus Kapa Line besteht. Es hält und ich hoffe sehr, dass es nachts nicht irgendwann mal einen Schlag gibt und die ganze Pracht auf dem Boden liegt! :D

Hier noch ein paar mehr Fotos aus verschiedenen Perspektiven.
Auf dem letzten Bild einfach die Unordnung ignorieren ;)


Hier findet ihr alle Arbeitsschritte:

Teil1
Teil2
Teil3
Teil4




21. Januar 2015

Frosting Pipe DIY Project - Vier, Ende in Sicht


Weiter geht's heute mit Teil 4 meiner Zuckerguss-Rohr-Unternehmung.
Es war schon ein kleines Martyrium die Farbe wieder komplett ab zubekommen, die sich im dritten Teil wieder von dem Tropfen löste.
Schleifen war angesagt! Uar!
Nachdem auch der letzte Fetzen rosa Farbe verschwunden war, habe ich dem Rohr eine Tüte übergezogen und mit Gummis verschlossen, damit auch ja keine Farbe durchdringt. Hat leider nicht ganz funktioniert, aber der Schaden war später leicht zu bereinigen und die Farbe musste nur ein wenig nachgebessert werden.




Als das Rohr schön verpackt war, habe ich den Zuckergusstropfen mit einer Grundierung besprüht. Gibt es in Spraydosen in Baumarkt und hätte ich natürlich schon vor der rosa Farbe auftragen sollen. Aber jetzt weiß ich es ja! :D


Nach dem Trocknen habe ich den Tropfen dann mit Rosa Acrylfarbe angemalt und siehe da - es hält! Wunderbar. Hinzu kommen die bunten Zuckerstreusel. Die habe ich ganz einfach mit Sekundenkleber auf dem Tropfen verteilt.
Sieht ja schon mal sehr gut aus!



Im Anschluss daran habe ich Röhre, Tropfen und Wandplatte komplett mit Klarlack überzogen, damit die Farbe auch wirklich schön hält und auch glänzt.


Zu guter letzt kommt alles zusammen was zusammen gehört. Die Wandplatte habe ich mit Heißkleber an die Röhre geklebt, aber der hält überhaupt nicht, deswegen muss ich mir noch etwas überlegen. 
Ansonsten ist mein kleines, großes Frosting-Röhren-Bastel-Projekt hiermit weitestgehend beendet. Ich werde jetzt noch nach einem besseren Kleber suchen und dann nochmal ein paar schöne Fotos machen und sie hier posten.

Hier findet ihr alle vorangegangenen Schritte:

Teil1
Teil2
Teil3


Das fertige Rohr gibt es hier!



14. November 2014

Paranoia mit Sahne bei Society6


Jausa, endlich hab ich es geschafft meinen Shop bei Society6 mal zu füllen.
Angemeldet bin ich schon eine ganze Weile, aber endlich kam ich mal dazu ihm auch etwas Leben einzuhauchen.

Was ihr hier auf dem Bildchen seht ist meine Profilseite bei Society6, etwas Polly Pocket lastig, ich weiß - leider konnte ich noch nicht herausfinden wie man diesen Zustand ändern kann, hätte da gerne eine Random Auswahl von allen Designs.
Naja, bis dahin gibt es halt Polly Pocket SATT! :D

Mein erster Eindruck von Society6 ist dennoch sehr gut, was mich nur etwas stört ist die etwas undurchsichtige und eingeschränkte Bedienbarkeit (z.B. Polly Pocket Invasion) 
Etwas mehr Arbeitsaufwand ist es im Vergleich zu Redbubble, da man für fast jedes Medium unterschiedliche Formate braucht, was wiederum aber auch positiv ist, da man so nochmal ein paar Änderungen vornehmen kann, damit das Design besser auf z.B. eine Tasse passt.


Hier seht ihr ein paar Artikel mit meinen Designs. Besonders süß finde ich ja diese Baby Bodys, da kommen mir schon wieder ein paar Ideen :D 
Es gibt wirklich viele, schöne Sachen, schaut einfach mal bei Society6 rein vielleicht findet ihr auch noch ein paar tolle Weihnachtsgeschenke. 
Ich bin dieses Jahr übrigens extrem spät mit Weihnachtsgeschenken, normalerweise hab ich schon fast alle im Oktober - ich mag keine unüberlegten kurz vor Schluss Geschenke. Aber dieses Jahr..gar keine Idee für niemanden, wenn mir gar nichts mehr einfällt bekommt jeder einfach ein paar T-Shirts von mir xD :P



26. November 2013

Gandalf und die Adler - Sculpey Projekt Teil 4

Heute geht es weiter mit dem Sockel für den Adler.
Normalerweise mag ich modellieren mehr als anmalen, aber diesmal konnte ichs kaum abwarten dem Sockel mit Farbe Leben einzuhauchen! :)
Hier die Bilder dazu mit einer kleinen Beschreibung:


Nach ca. 40 Minuten im Ofen und einer Abkühlzeit habe ich damit begonnen die Landschaft schwarz zu grundieren. Dazu habe ich Acrylfarbe verwendet und sie ein bisschen mit Wasser verdünnt, damit sie sich besser verteilen lässt.
Durch die Textur die ich beim Modellieren mit den Steinen erzeugt habe sind unterschiedliche Tiefen entstanden, in die sich das Schwarz absetzen kann und später das weitere bemalen wesendlich vereinfacht.


Fertig angemalt sieht das dann so aus. Erstmal schön trocknen lassen.


Jetzt wirds spannend. Felsen sind ja bekanntlich nicht schwarz, sondern eher grau, dafür habe ich weiße und schwarze Acrylfarbe miteinander vermischt und ein helles Grau kam dabei raus. Die graue Farbe habe ich dann mit einem Schminkschwamm (man kann aber auch einen anderen feinen Schwamm nehmen) dünn auf dem Berg aufgetragen.


Hier sieht man schon ganz schön, dass die tiefe Textur keine Farbe abkriegt. 


Und so bekommt man, wenn man die Farbe auftupft ein Gefühl von Tiefe und von zuerklüfteten Felsen. 


Eine Seite der Felsen habe ich dabei etwas heller bemalt, dazu habe ich einfach noch helleres Grau- fast Weiß, mit dem Schwamm aufgetragen.
Damit der Felsen nicht zu kühl wirkt habe ich an den helleren Stellen, einen weiß/gelben Ton aufgetragen. Als würde er von der Sonne angestrahlt werden.
Die hier noch schwarze Fläche habe ich bewusst Schwarz gelassen, da hier später noch ein "Wald" hinkommt.


Hier eine Ansicht von der rechten Seite.



Und hier von Hinten.


Jetzt ist der Wald an der Reihe. Dafür habe ich dieses Modellbau-Moos verwendet. Das benutzt man normalerweise für Modelleisenbahnen, ich hatte zum Glück davon etwas rumliegen, sonst hätte ich es mir wohl nicht extra gekauft. Was ziemlich ärgerlich gewesen wäre, denn das Ergebnis ist echt cool!
Um es aufzutragen habe ich die Flächen mit ganz normalem Flüssigkleber eingepinselt und dann darauf das Moos gestreut. Teilweise muss man nochmal nachkleben und wieder drauf streuen. Ist ein bisschen Schweinerei, also am besten was unterlegen.


So habe ich es an allen Stellen wo Wald sein soll gemacht, danach trocknen lassen und vorsichtig abklopfen, dass alle losen Teile wieder abfallen können.


Eigentlich wollte ich die Berge vorher mit Mattlack einpinseln, aber das habe ich schlichtweg vergessen, macht aber eigentlich nix weil es ja kein Gebrauchsgegenstand ist und die Farbe sollte auch so halten ;)
Zum Schluss habe ich diese kleine Waldlandschaft mit Haarspray eingesprüht, damit der Wald auch hält und keine Bäume abfallen. Dabei muss man darauf achten die Felsen nicht mit dem Spray zu besprühen, da diese sonst glänzen würden.
Ja, so sieht die kleine Sockellandschaft fertig aus, fehlt nur noch Gandalf der mit seinem Adler darüber hinweg fliegt.
Ich hoffe ich schaffe es noch die Woche ein paar tolle Fotos zu machen, ich mach die Fotos am liebsten bei Tageslicht und in letzter Zeit schaff ich es nie vor Einbruch der Dunkelheit welche zu machen.
Aber wenn ich es schaffen sollte werden die hier natürlich wieder zu finden sein! :)
Alles in allem hab ich jetzt NUR für die Landschaft ca. 3 Stunden gebraucht.
Geht von der Zeit, wie ich finde und ich bin mit dem Endergebnis echt sehr glücklich, hat sehr viel Spaß gemacht, besonders das anmalen und das "bepflanzen" des Waldes :)

Hier findet ihr nochmal den Blogpost, wie ich diese kleine Landschaft modelliert habe.

14. Oktober 2013

Paranoia mit Sahne bei Dawanda.com



Ja, richtig gelesen - ich hab jetzt auch einen Dawanda Shop!
Um ganz genau zu sein seit dem 07.10.2013 und habe heute die ersten Artikel Online gestellt.

Ich habe mich dafür entschlossen, weil Dawanda in Deutschland noch immer weiter verbreitet ist als Etsy.com.
Natürlich bleibt mein Etsy Shop weiterhin erhalten, keine Frage.
Nur die Tendenz von überwiegenden Kunden aus dem Ausland, besonders aus den USA zeigt mir, dass entweder die Deutschen nicht so auf eher unkonventionellen Schmuck abfahren, dass sie Etsy nicht kennen oder das sie sich nicht für eine Bestellung auf Etsy anmelden wollen.
Deshalb der Dawanda Shop.

Dawanda erscheint zunächst für mich etwas umständlicher zu sein, aber das ist bestimmt eine Sache der Gewöhnung und ich werde mich da schon einfuchsen.
Was auch noch auffällt ist die starke Hand der Bürokratie - als Etsy Seller zunächst eher gewöhnungsbedürftig.
Außerdem hab ich meinen Dawanda Shop so eingestellt, dass zunächst nur ein Versand nach Deutschland möglich ist. Bei Etsy können weiterhin alle bestellen - ob aus Deutschland oder dem Rest der Welt, die Preise sind auch in beiden Shops die gleichen. Mir geht es wirklich nur darum eine größere Masse anzusprechen, also verschlechtert sich für niemanden etwas.
Nun aber mal abwarten wie es sich entwickelt, ich bin gespannt! :)

Ich hab bis jetzt noch nicht viel Online, wie ihr vielleicht merken werdet, im Moment will ich auch ersteinmal testen wie es so ankommt da für mich auf Dawanda auch mehr Gebühren anfallen.
Aber jetzt freu ich mich auf ganz viele Bestellungen von euch :)

Hier mein brandneuer Dawanda Shop!
Viel Spaß :)

3. April 2013

Schokolade Bier Cupcakes mit Ahornsirup Bacon Frosting Rezept


Ihr wisst ja, ich steh auf Cupcakes. Regelmäßig durchsuche ich verschiedene Blogs und Websites nach neuen Rezepten. Dabei halte ich mich am meisten auf amerikanischen Seiten auf, weil ich besonders bei den Cupcakes gerne darauf achte, dass ich originalgetreue Rezepte verwende. Denn Cupcake Backbücher die auf deutsch rauskommen, bzw. aus Deutschland stammen, verwenden teilweise sehr abweichende Zutaten, die einfach nicht dem entsprechen was ich als "richtige" Cupcakes kenne. Das ist doof.
Ansonsten finde ich sind die Amis einfach viel verrückter wenn es um Süßkram und Backwerk geht und das ist mir einfach sympatisch und entspricht meinem Geschmack.
Letzens hatte ich Lust auf Cupcakes. Mir geisterte schon die ganze Zeit im Kopf herum das ich gerne mal die Schoko-Bier-Ahornsirup-Bacon-Cupakes von Max aus der Serie "2 Broke Girls" ausprobieren würde und irgendwie war ich mir ziemlich sicher, dass irgendeine Bloggerin aus den USA bestimmt ein Rezept online gestellt hat. Bäm! So war es dann auch :D Ich hab es hier gefunden.

Natürlich hab ich es direkt mal ausprobiert, die Cupcakes sind nicht sonderlich schwer zu machen, auch wenn man erst etwas erschrickt wenn man das Rezept sieht :D Besonders gut finde ich den Teig, da er total saftig-, locker-, schokoladig-, malzig- lecker schmeckt und zusammen mit dem sehr cremigen Frosting und den knackigen Baconkaramellstückchen, ist es echt ein kleines Erlebnis.

Ich hab euch mal das Rezept übersetzt, vlt. hat ja der ein oder andere auch schon mal mit dem Gedanken gespielt diese Cupcakes zu machen ;)

Viel Spaß damit und genießt es ;)



Schokolade Bier Cupcakes mit Ahornsirup Bacon Frosting

Entspricht ca. 24 Cupcakes

Zutaten:

Cupcake Teig

1 Tasse Guinness Bier
125g Butter
½ Tasse Kakaopulver (ungesüßt)
1 Tasse gehackte Vollmilchschokolade
2 Tassen Mehl
1 Tasse Zucker
1 ½ Teelöffel  Natron
1 Teelöffel Salz
2 Eier
2/3 Tasse Griechischer Naturjoghurt
1Teelöffel Vanille

Mit Ahornsirup karamellisierter Bacon

3 Streifen Bacon
1/3 Tasse Ahornsirup

Frosting

230g Frischkäse, Zimmertemperatur
125g Butter, Zimmertemperatur
1 Tasse Puderzucker


Zubereitung Cupcake Teig:

1.       Heize den Backofen auf 165°C vor. Bestücke Muffinbleche mit Cupcake Papierförmchen und stell sie zur Seite.

2.       Erhitze in einem mittelgroßen Topf das Bier und die Butter auf mittlerer Hitze bis die Butter geschmolzen ist.

3.       Dann füge der Mischung das Kakaopulver und die Schokolade hinzu und rühre solange bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Schalte die Herdplatte aus und stell den Topf zur Seite damit die Mischung abkühlen kann.

4.       Schlage in einer großen Schüssel zunächst die Eier, bis sie hellgelb und schaumig sind und mische danach den Joghurt hinzu und verrühre alles zu einer glatten Masse.  Nun gieß langsam die kalte Schokoladenmasse hinzu und verrühre wieder alles.

5.       Danach Mehl, Zucker, Natron, Salz und Vanille hinzufügen und zu einer glatten Masse verrühren.

6.       Fülle den Teig in die Cupcake Förmchen und stell sie für 15 Minuten in den Ofen. Danach aus dem Ofen holen und kurz in dem Muffinblech abkühlen lassen. Die Cupcakes aus der Metallform nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.

Zubereitung karamellisierter Bacon:


1.       Dreh den Ofen auf 190°C hoch und leg ein Backblech mit Backpapier aus.

2.       Platziere einen Gitterrost über dem mit Backpapier ausgelegtem Backblech und leg den Bacon quer auf den Gitterrost.

3.       Bestreiche jeden Baconstreifen mit einer Schicht aus Ahornsirup, benutze dafür am besten einen Küchenpinsel.

4.       Back den Bacon für 5 Minuten und bestreich ihn erneut mit Ahornsirup, danach back ihn für weitere 5 Minuten.

5.       Danach drehst du deine Baconstreifen, bestreichst sie wieder und wiederholst den Vorgang wie in Nummer 4. Es kann sein das du nicht die volle Zeit benötigst, achte darauf das der Bacon nicht zu schwarz wird.

6.       Jetzt holst du den Bacon aus dem Ofen und lässt ihn abkühlen, danach sollte er schön hart und karamellisiert sein.

7.       Sobald der Bacon komplett abgekühlt ist kannst du ihn in kleine Stücke schneiden, diese stellst du Beiseite, denn du benötigst sie später als Topping für auf das Frosting.

Zubereitung Ahornsirup Frosting:

1.       In einer großen Schüssel schlägst du die Butter und den Frischkäse, bis eine cremige Masse entsteht.

2.       Jetzt mische den Puderzucker und den Ahornsirup unter und verrühre alles wieder zu einer schönen gleichmäßigen Masse. Falls die Masse zu dünn sein sollte, mische einfach noch ein bisschen Puderzucker dazu bis du die gewünschte Konsistenz erreichst.

3.       Fülle das Frosting in einen Spritzbeutel mit einer Spritztülle und verziere jeden Cupcake mit dem Frosting. Steck in jeden Cupcake ein paar Stückchen von dem karamellisierten Bacon.

Jetzt am besten sofort einen probieren!




Kleiner Tipp:
Wenn die Cupcakes nicht am selben Tag serviert werden, am besten den Bacon erst kurz vor dem Servieren in das Frosting stecken. Denn in Aufbewahrungsbehältern zieht der Bacon Feuchtigkeit und wird wieder weich, sieht nicht mehr so schön aus und schmeckt auch nicht so gut wie das knusprige Karamell.




Original Rezept: