Posts mit dem Label Zuckerguss werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zuckerguss werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

22. August 2016

"Bärentöter"-Jäckchen 2.0 | Teil 3: Pins und Patches



So ganz eigentlich hatte ich zuerst überlegt ein paar von den Patches und Pins von meiner alten Jacke auf die neue zu machen, aber ich bringe es nicht übers Herz da irgendetwas dran zu ändern, ganz ehrlich. Deshalb musste neuer geiler Scheiß her! 
Mir fällt grade auf, dass grade mal drei Pins gekauft sind, die derzeit an meiner Jacke hängen, alle anderen sind von mir. 
Dieses Stück Pizza mit Augen drauf (s. unten) habe ich ganz einfach mit Textilfarben auf ein altes, weißes Baumwoll Bettlaken von meiner Oma gemalt, doppelt gelegt und dann mit der Nähmaschine außenrum genäht und versäubert.
Gekauft ist oben die Pyramide mit dem Auge, dieses Zeichen links darunter (beides von Disturbia) und das Hoverboard, was sogar ein Geschenk war :D
Alle anderen Pins und der Button sind von mir, teilweise aus Shrink Plastic und teilweise aus Kupfer. Das Dreieck ist z.B. emailliert, d.h. ich habe einen dreieckigen Rahmen aus Kupfer gebaut und den mit Emailfarben, die hauptsächlich aus Glas bestehen, befüllt und dann ein paar Minuten bei 800°C in den Ofen gesteckt. 

Das bärtige, langhaarige Gesicht oben, ist Troy Sanders von Mastodon. Er soll ebenfalls noch emailliert werden, da ich aber keinen Ofen zuhause habe der 800°C schafft, muss ich leider warten bis ich in der Schule wieder die Gelegenheit dazu bekomme. Ihm sollen außerdem die anderen drei Bandmitglieder noch folgen :)
Eigentlich wollte ich die Gesichter, wie gesagt, emaillieren aber irgendwie gefällt mir diese Kupferoptik auch ganz gut, ich denke ich mache eine Silikonform von allen und kann dann mal alles ausprobieren :D

Ich werde dann noch mal einen extra Blogpost schreiben wie ich Troy hergestellt habe, da will ich ein bisschen näher ins Detail gehen. Hat echt Spaß gemacht aber sehr lange gedauert! 


So das war jetzt jedes Detail zu meiner Jacke, ich bin bis jetzt sehr glücklich mit ihr, aber sehr wahrscheinlich wird sich das ein oder andere noch ändern, dazu oder auch weg kommen. Aber erstmal bin ich glücklich einen einigermaßen würdigen Nachfolger für mein Bärentöter-Jäckchen gefunden zu haben :D

14. August 2016

"Bärentöter"-Jäckchen 2.0 | Teil 2: Druck und Zuckerguss


Wie versprochen geht es hier weiter mit meinem kleinen mini Tutorial darüber, wie ich den MASTODON Druck hinten auf meine Jacke drauf bekommen habe, mit nichts weiter als meinen Händen! o.o
Ok, ok und Doppelseitigem Klebeband, Papier, Drucker, Skalpell, Lineal, Schneidematte, Schere, Pappe, Textilfarbe und einem Pinsel - mehr aber nicht!
Später erzähl ich dann noch ein bisschen was zum Zuckerguss.

Also, zu allererst habe ich mir den Mastodon Schriftzug in der gewünschten Größe ausgedruckt. Danach mit dem Doppelseitigem Klebeband von hinten über den Schriftzug geklebt, sodass jeder Buchstabe ausreichend bedeckt war, aber das Klebeband sollte nicht überlappen und sollte Kante an Kante liegen. Jetzt konnte ich vorsichtig mit einem scharfen Skalpell auf einer Schneidematte die Buchstaben ausschneiden ...M-A-S-T-O-D-O-N... .
Als das erledigt war habe ich ein Stück dicke Pappe in die Innenseite der Jacke gepackt und genau da platziert wo später der Schriftzug hin soll. Dadurch konnte ich die Jacke wesentlich gerader ziehen um die Schablone möglichst faltenfrei aufbringen zu können.


Ok jetzt wird es spannend, nun konnte ich vorsichtig auch den andere Teil des Doppelseitigen Klebebands, Buchstabe für Buchstabe ablösen und fest auf den Stoff drücken. 


Uiii und da kommt auch schon die Textilfarbe ins Spiel. Die Farbe ist echt perfekt dafür, denn sie ist von der Konsistenz her wie Acrylfarbe - also ein bisschen fester und lässt sich gut mit einem festen Borrrstenpinsel auftupfen.
Jetzt nur noch schön trocknen lassen, vorsichtig die Schablone abziehen und bäm da bäm fertig ist der Schriftzug auf der Jacke! Von dem ich leider nur ein Foto mit Zuckerguss habe, aber ich denke es ist durchaus erkennbar ;)


Von dem eigentlichen Auftragen mit Silikon habe ich leider keine Fotos gemacht, weil man dabei echt schnell arbeiten muss, bevor die Masse erstarrt und unbrauchbar wird. Das Silikon was ich verwendet habe war besonders schlimm, entweder zu lange dünn oder zu schnell fest - war etwas tricky mit dem Härter, den man dazu geben muss. Vorne sieht man auch ganz gut, dass es etwas zu lange flüssig war, da hier der Zuckerguss mehr gelaufen ist, als hinten. Insgesamt habe ich zwei Schichten Silikon aufgetragen und bin mit dem Ergebnis relativ zufrieden, wie gesagt vorne ist es leider etwas viel gelaufen, aber es gefällt mir immer besser :)
Ich habe erst mit der Rückseite angefangen und mir dafür ca. 100ml Silikon angemischt und mit einem Holzspatel aufgetragen und auch runterlaufen lassen, dass so tolle Nasen entstehen. Aushärten lassen und dann war schon die Vorderseite dran, gleiches Prinzip. Ganz zum Schluss habe ich noch eine dritte Schicht aufgetragen und diese über beide gleichmäßig verteilt und wieder etwas laufen lassen. Trocknen lassen und fertig!



Ganz schön viel Arbeit für eine Jacke, aber so ist das eben wenn man etwas Schönes haben will. Damit ist es aber noch nicht getan, denn die selbstgemachten Pins und Patches fehlen auch noch.. dazu gibt es wohl jetzt noch einen Teil, also beim nächsten Mal wisst ihr mehr :D

12. August 2016

"Bärentöter"-Jäckchen 2.0 | Teil 1: Wtf?


Ihr kennt das bestimmt - ihr habt irgendein Lieblingsteil von dem ihr euch einfach nicht trennen könnt, was aber nicht mehr passt oder ihr euch einfach nicht mehr so recht drin wohlfühlt aufgrund von Alter oder Neubesinnung. Wie auch immer :D


Mir geht es so mit meiner damals, mit 16 bis 20?! Jahren, heißgeliebten gelben Jacke. Die ich liebevoll "Bärentöter"-Jäckchen getauft habe, warum weiß ich auch nicht. Feststeht ich liebe das Teil immer noch auch wenn ich es nicht mehr trage und kann und will mich beim besten Willen nicht davon trennen.
Allein die Tatsache, dass ich mir den Stoff ausgesucht hatte und meine Mutter mir das Ding selbst genäht und an den Leib schneiderte und ich Stunden damit verbracht habe diese komischen Fussel da herzustellen, wird es mich niemals überkommen auch nur daran zu denken es wegzugeben.
Außerdem die mühsame Ansammlung von verschiedenen Patches und Ansteckallerlei - quasi die Trophäen Sammlung! :D

Nun bin ich wirklich schon seit Jahren auf der Suche nach einer adäquaten Alternative, denn dieser gelbe Bouclé Stoff geht für mich gar nicht mehr :D das hat zu meiner Trash-Punk-Alternativ-whatever Phase gepasst, aber jetzt brauch die Anni endlich ein neues Jäckchen :D


Also, bin ich schon seit gefühlt 100 Jahren auf der Suche nach einer Jacke, die sich als Basis meines Gesamtkunstwerkes würdig erweist - und um nicht wieder meiner Mutter mit so einer Aufgabe behelligen zu müssen :D


Also gut, vor ein paar Monaten habe ich mir dann mal ein paar Jacken bestellt und die Jeansjacke ist es geworden. Eigentlich wollte ich ja wieder so etwas blazerartiges, da ich das immer sehr cool fand die ganzen Pins auf dem Kragen zu verteilen, aber naja wenn es nichts Gutes gibt, dann gibt es nichts. Also Jeansjacke! Was ich dann gar nicht mehr so schlecht finde, weil ich mir eh schon längst mal etwas Metal "kuttenartiges" zulegen wollte. Ich schreibe "kuttenartig" weil ich diese übertriebenen Metal-Kutten, übertrieben finde, weil sie so mannsweibig daher kommen, ach verdammt ihr wisst schon! :D
Deshalb habe ich angefangen mir aus meiner gekauften Jeansjacke etwas zurecht zu bauen, was meinem Stil entspricht und metallig ist.
Und was ganz wichtig von Anfang an war, ich wollte pinken herunterlaufenden Zuckerguss auf der Jacke haben, der mir über die Schultern läuft! Ich brauch ja nicht mehr zu erwähnen das ich ein Faible für Zuckerguss habe ;)


Hier seht ihr mein erstes Testobjekt - ich habe ein Jeanshemd einfach mal mit Silikon Zuckerguss dekoriert, mir hat dann aber leider der Schnitt  überhaupt nicht mehr gefallen und auch der Fluss des Zuckergusses nicht, sodass es erst mal beiseite gelegt wurde.
War vielleicht auch etwas viel mit den angedeuteten Zuckerperlen, die ich auch deswegen erstmal bei der neuen Jacke weggelassen habe, bis mir eine "elegantere" Alternative einfällt ;)


Achja, damit es auch zum Metal Thema passt, kam als erstes mal ein "Druck" von meiner Lieblingsband hinten drauf. Den habe ich natürlich auch selbst gemacht. Da mir dieser Blogpost aber schon wieder zu lange wird und ich eure Aufmerksamkeit nicht verlieren will, schreibe ich über den Rest der Jacke, wie Druck, Silikon Zuckerguss und Pins bzw. Patches in den nächsten Blogpost(s) :)




26. Januar 2015

Frosting Pipe DIY Project - Fertig!


Hier wie versprochen, mein fertiges Zuckergussrohr in seiner vollen Pracht!
Das kleine Klebeproblem konnte ich lösen, indem ich einen Lösungsmittel freien Baukleber verwendet habe, der braucht ca. 24 Stunden um richtig durchzuhärten - umso besser, denn als ich mit dem Heißkleber gearbeitet habe hatte ich nicht so viel Zeit nochmal etwas nachzubessern und es hat auch nicht so gut gehalten. Jetzt sitzt das Rohr bombenfest in seiner Halterung und es hält auch an der Wand!
Für die Wandhalterung habe ich in die Wandplatte einfach ein Loch reingeschnitzt, dass ca. so groß ist vom Durchmesser her wie der Nagel an dem es halten soll. Dann habe ich von diesem Loch aus, nach oben ausgehend, noch eine Rille ausgeschnitten die nur die Breite des Nagelschaftes hat. 
Der Nagel wird also von unten nach oben durch die Rille geführt und sitzt dann fest am oberen Ende, da nur der Nagelkopf durch das untere Ende passt.
Verstärkt habe ich die Aufhängung mir Wrobla, weil die Wandplatte ja nur aus Kapa Line besteht. Es hält und ich hoffe sehr, dass es nachts nicht irgendwann mal einen Schlag gibt und die ganze Pracht auf dem Boden liegt! :D

Hier noch ein paar mehr Fotos aus verschiedenen Perspektiven.
Auf dem letzten Bild einfach die Unordnung ignorieren ;)


Hier findet ihr alle Arbeitsschritte:

Teil1
Teil2
Teil3
Teil4




21. Januar 2015

Frosting Pipe DIY Project - Vier, Ende in Sicht


Weiter geht's heute mit Teil 4 meiner Zuckerguss-Rohr-Unternehmung.
Es war schon ein kleines Martyrium die Farbe wieder komplett ab zubekommen, die sich im dritten Teil wieder von dem Tropfen löste.
Schleifen war angesagt! Uar!
Nachdem auch der letzte Fetzen rosa Farbe verschwunden war, habe ich dem Rohr eine Tüte übergezogen und mit Gummis verschlossen, damit auch ja keine Farbe durchdringt. Hat leider nicht ganz funktioniert, aber der Schaden war später leicht zu bereinigen und die Farbe musste nur ein wenig nachgebessert werden.




Als das Rohr schön verpackt war, habe ich den Zuckergusstropfen mit einer Grundierung besprüht. Gibt es in Spraydosen in Baumarkt und hätte ich natürlich schon vor der rosa Farbe auftragen sollen. Aber jetzt weiß ich es ja! :D


Nach dem Trocknen habe ich den Tropfen dann mit Rosa Acrylfarbe angemalt und siehe da - es hält! Wunderbar. Hinzu kommen die bunten Zuckerstreusel. Die habe ich ganz einfach mit Sekundenkleber auf dem Tropfen verteilt.
Sieht ja schon mal sehr gut aus!



Im Anschluss daran habe ich Röhre, Tropfen und Wandplatte komplett mit Klarlack überzogen, damit die Farbe auch wirklich schön hält und auch glänzt.


Zu guter letzt kommt alles zusammen was zusammen gehört. Die Wandplatte habe ich mit Heißkleber an die Röhre geklebt, aber der hält überhaupt nicht, deswegen muss ich mir noch etwas überlegen. 
Ansonsten ist mein kleines, großes Frosting-Röhren-Bastel-Projekt hiermit weitestgehend beendet. Ich werde jetzt noch nach einem besseren Kleber suchen und dann nochmal ein paar schöne Fotos machen und sie hier posten.

Hier findet ihr alle vorangegangenen Schritte:

Teil1
Teil2
Teil3


Das fertige Rohr gibt es hier!



24. Dezember 2014

Frohe Weihnachten!!!


Ich wünsche euch allen wunderschöne und frohe Weihnachten und eine tolle Zeit mit euren Familien und Freunden! Genießt den Abend und die Feiertage.
Alles Liebe, Annika

17. Dezember 2014

Weihnachts-Gewinnspiel Lebkuchenmann Halskette


Genau heute in einer Woche ist Weihnachten, unglaublich wie schnell die Zeit wieder verging!
Da ich gerne anderen eine Freude mache, gibt es dieses Jahr ein kleines Weihnachtsgewinnspiel auf Facebook für euch! 

Gewinnen könnt ihr diese harmlos brutale Lebkuchenmann Halskette.

Alles was du dafür tun musst ist ganz einfach:

- Like die Paranoia mit Sahne Facebook Seite, falls du sie nicht schon geliked hast
- Teile und like diesen Link öffentlich auf deiner Facebook Seite

Und ich würde mich freuen, aber es ist kein Muss - hinterlass mir einen netten Kommentar :)

☆☆☆ Wichtig ist, dass du den originalen Post von der Paranoia mit Sahne Seite likest und teilst um teilzunehmen ☆☆☆

Da wie bereits erwähnt Weihnachten schon heute in einer Woche ist, endet das Gewinnspiel am 21.12.2014, 20 Uhr. Der Gewinner wird per Zufall ermittelt. Ich verschicke die Kette am Montag den 22. und sie dürfte pünktlich ankommen :)


Viel Spaß und viel Glück euch allen! :)

Frosting Pipe DIY Project - Die Dritte


Weiter geht's mit Teil 3 von Anni's großem Bastelabenteuer.
Hier nochmal Teil 1 und Teil 2 für alle die später zugeschaltet haben.

Röhre und auch Röhrenhalterung, sind mittlerweile schwarz grundiert und silber gehighlighted?! Ihr wisst schon. 
Dabei ist das Auftragen von Silber Geschmacksache. Trägt man mehr auf, wird es heller, trägt man weniger silberne Acrylfarbe auf bleibt es dunkler, da die Grundierung ja schwarz ist.
Ich habe immer mal wieder etwas überstrichen, wenn es mir nicht gefallen hat und teilweise Glanzsstellen erzeugt, durch hellere Stellen mit mehr Silber.
Und mit auftupfen von Schwarz auch mal dunklere Stellen, die dann schmutzig wirken, was ich ganz cool finde.

Auf dem Foto seht ihr außerdem, dass ich noch Nieten aus Fimo modelliert habe (rechts unten)



Inzwischen habe ich auch das Frosting angemalt (dummer Fehler, mehr dazu weiter unten) in einem schönen, cremigen pink. Nom, nom.
Die Nieten und Zuckerstreusel sind auch mittlerweile angemalt.




Achtung Premiere!
Mein Ventil, dass ich euch bereits im Post vorher gezeigt habe, braucht natürlich noch ein Band.. äh Schließband.. hmm.. keine Ahnung wie man so etwas nennt und ob es Anatomisch korrekt ist, aber es würde dumm aussehen wenn ich es einfach auf das Rohr setzen würde.. - deshalb dieses Band. 
Und Premiere deshalb weil es aus Wrobla besteht.. muahaha!
Damit habe ich zuvor nie gearbeitet, ich kenne es nur von den ganzen Cosplayern, die ihre Rüstungen daraus bauen.
Mein Freund hatte sich mal so einen Bogen gekauft und da durfte ich mir etwas abschneiden.
Ich habe einfach zwei Streifen mit dem Cutter ausgeschnitten, übereinander gelegt und mit einem Heißluftföhn erhitzt, vorsichtig angedrückt damit es verklebt und kurz kalt werden lassen. Hat wunderbar zusammengeklebt.
Danach wieder erhitzt und um die Röhre gelegt wie ich es gerne haben will, Enden überlappt, kalt werden lassen und fertig!


Jetzt wurde es schwer handwerklich, denn ich habe mir von meinem Freund, dem alten Pornowerkzeugkönig, die Bohrmaschine stibitzt, den dicksten Bohrer, eingespannt und losgebohrt. Natürlich nicht einfach so aus Spaß, sondern an diese Stelle kommt mal das Ventil.
Mit dem Dremel (wieder vom König ) habe ich das Loch erweitert, bis das Ventil gepasst hat.



Ist es nicht wunderprächtig?



Zwischenzeitlich habe ich mal die angemalten Fimo Nieten auf die Grundplatte geklebt.



Hier ist der ehemals braune Wroblastreifen von vorhin, nur in schön angemalt.



Argh.. und hier mein Ärgernis zum Schluss. Die pinke Acrylfarbe hat leider nicht auf dem Gipsuntergrund gehalten und ich konnte die Farbe wirklich in großen Fetzen wieder abziehen! Ich musste alles abziehen und wieder abschleifen.. uarr..!
Aber ansonsten bin ich schon sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Beim nächsten Mal hält dann auch hoffentlich die Farbe auf dem Frosting!



Das fertige Rohr gibt es hier!


25. November 2014

Frosting Pipe DIY Project




Dieses wilde Herumgeschmiere was ihr hier seht, ist eine Idee die ich schon viel zu lange im Kopf habe und leider immer noch nicht komplett fertig ist.
Aber mir ist es gelungen damit endlich zu beginnen und immer mal wieder, je nach Lust und Zeit, weiterzumachen. 

Kurz zur Erklärung, das hier soll eine Abflussröhre sein, aus der Frosting also Zuckerguss "tropft". Ist mir für meine Diplomarbeit eingefallen, da hatte ich eine Cupcake Bäckerei geplant und auch große Röhren eingeplant aus denen Frosting tropf, natürlich auch als Skulpturen.
Da ich diese Idee nicht nur auf dem Papier wollte, sondern auch für meine Wand, bin ich in den nächsten Baumarkt gepilgert und hab mir erstmal ein wunderhübsches, braunes Rohrteil gekauft. Nach einer angemessenen langen Lagerung im Schrank ging's dann auch schon los.

Da ich selbst solche Entstehungsprozesse immer sehr spannend finde, dachte ich zeige euch mal wie ich es gemacht habe.




Hier könnt ihr das Prachtexemplar von Rohr sehen ( Im Nachhinein hätte es etwas größer sein dürfen )
Um das Rohr auch an der Wand befestigen zu können habe ich aus einer Platte 10mm starkem Kapaline zwei Kreise ausgeschnitten. Als Schablone habe ich einfach einen Teller benutzt. Bei einem Kreis habe ich noch einen kleineren Kreis im Durchmesser des Rohres ausgeschnitten, damit das Rohr auch später gut befestigt werden kann.






Sitzt.



Die beiden Kreise wurden dann mit Leim übereinander geklebt.
Da das Cappaline leider am Rande offen ist und man so keine glatte Kante hat, habe ich damit begonnen Zeitungsstreifen mit einem Leim/Wassergemisch aufzutragen. (Kennen die SuperRTL Bastelmäuse unter uns bestimmt noch von Art-Attack! ) 



Da dadurch die Oberfläche leider auch nicht ganz glatt wird, habe ich angefangen immer wieder und immer wieder und immer wieder und immer wieder und immer wieder..., puren Leim zu verstreichen, wenn die Schichten dick genug sind entsteht dadurch eine schöne glatte Oberfläche.

Wenn ich noch mal so eine Röhre mache, dann werde ich versuchen diesen Arbeitsschritt zu umgehen, war viel zu nervig und zeitaufwendig.



Jetzt noch kurz etwas Zeitungspapier an einen Ballon kleben und Fertig!
Eindeutig Zuckerguss oder? :D



Nein, es geht natürlich weiter. Für den Tropfen habe ich mehrere Schichten Zeitungspapier und Holzleim/Wassergemisch aufgetragen, zwischendurch immer mal wieder trocknen lassen, bis es die gewünschte Stabilität und Festigkeit hat.

Besonders der Sockel hat viel Zeit gekostet, ich habe es mir leider nicht aufgeschrieben, aber es hat sehr lange gedauert. Das perfekte ausjustieren der Tropfenform war auch nicht so leicht mit Pappmaché, aber ist definitiv eine der leichtesten Varianten vom Gewicht her und auch sehr günstig.

Beim nächsten Mal geht’s weiter ;)

Das fertige Rohr gibt es hier!


16. September 2014

Neue Hackebeilchen, Sägen, Zähne...

Ahoi zusammen, an diesem unüberraschend durchschnittlichen Dienstag!

Ich hoffe ihr konntet die paar Tage Sonnenschein, die sich Sommer nannten, ein bisschen genießen und seid jetzt bereit für den echten Herbst- so richtig mit runterfallenden bunten Blättern, Nebel und dem ganzen coolen Zeug.

Zurzeit experimentier ich hier ein bisschen herum und probier Neues aus, nicht unbedingt im Schmuck Bereich. Ich würde gerne noch ein paar andere Sachen in meinem Etsy Shop anbieten, aber soweit bin ich noch lange nicht, deshalb experimentier ich ja ;)

Vor kurzem habe ich eine ganze Ladung an neuen Artikeln in meinem Etsy Shop online gestellt und kam noch nicht dazu, etwas darüber zu schreiben.



Meine geliebte Cleaver Collection konnte ich endlich erweitern und diese drei, prächtigen und formschönen Hackebeilchen gibt es nun seit Kurzem neu in meinem Shop. Mein persönlicher Favorit ist das "Love Beil" ich mag die Details wie das kleine Loch in Herzform und die blutige Schrift. Herrlich Makaber und sehr cool als Freundschaftskettchen, oder als kleiner Liebesbeweis.
Ich würde mich zumindest freuen, wenn man mir sowas schenkt ;D


Diese Schönheit einer Säge kennt ihr vielleicht schon von Facebook, genau wie die Beile ein sehr scharfes Stückchen (hö. hö. hö.) Die Säge ist jedoch ein Einzelstück, deshalb, wer zuerst kommt und so.


Zum Schluss noch ein paar Ohrringe, einmal diese hier mit Zähnen-


Und noch ein paar süße Einzelstücke - mit Zuckerguss überzogene, Halloween Kürbisse.
Halloween ist ja nicht mehr weit! 

Yay, das war meine kleine Übersicht über die letzte Shop Aktivität.
Ich hoffe es entzückt.

12. März 2014

I'm in the Cleaver Fever!



Bei meinem kleinen Schmuck-Frühjahrsputz, habe ich viele alte Sachen wiederentdeckt, die längst vergessen in meinem Schmuckschrank verschwunden waren. Unteranderem auch dabei, ein kleines Hackebeil,
das ich mir vor ca. 8 Jahren aus Fimo gemacht habe. 
Also seit einer Ewigkeit. 
Ich wollte es immer mal wieder neu machen und mal schöner, mit besserem Verschluss usw. Aber wie es immer so ist, kein Bock, keine Zeit und dann ging es schlichtweg in meinem Schrank verloren.

Als mir da so ein paar alte Sachen in die Finger fielen, aus Zeiten meiner übelsten Trash Phase, mit pinken Haaren, Mr. T- like Ketten um den Hals und gigantösen Ringen an allen 10 Fingern, hatte ich total Lust mal wieder ein paar dieser Sachen aus prähistorischer Zeit, aufleben zu lassen. 
Back to the Roots! 

Ich habe mal mit dem Hackebeil angefangen und ein paar Versionen davon gemacht. Es hat mir so viel Spaß gemacht das ich mitlerweile 10 verschiedene auf meinem Tisch liegen habe xD 
Alle werde ich wohl noch nicht in meinen Shop stellen, da manche noch ein wenig mehr Zuwendung benötigen.

Aber ganze vier Stück habe ich heute in meinen Etsy Shop gestellt und ich hoffe ich kann euch damit auch ein bisschen mit dem Cleaver Fever anstecken. ;)

Mal sehen was als nächstes dran kommt :)